Vertrauen ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Unternehmen.

Das White Paper „Vertrauenskultur als Beitrag zum Unternehmenserfolg – Wirksamkeit von Führung durch High Trust Culture“ von Petra Schulte (2012) beleuchtet, wie eine Kultur des Vertrauens – eine High Trust Culture – nicht nur die Leistung und Motivation der Mitarbeitenden steigert, sondern auch die Führungseffektivität verbessert und zum gesamten Unternehmenserfolg beiträgt.
Im Kern geht es darum, dass Vertrauen kein gegebener Zustand ist, sondern aktiv geschaffen und gepflegt werden muss. Durch eine starke Vertrauenskultur können Unternehmen Herausforderungen wie Komplexität und Unsicherheit besser bewältigen und gleichzeitig ein Umfeld schaffen, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen und engagieren.
Die Entwicklung einer Vertrauenskultur betrifft alle Ebenen eines Unternehmens – vom individuellen Mitarbeiter bis zur gesamten Organisation.
Schlüsselthemen sind die Notwendigkeit von Vertrauensbildung als Leadership-Verantwortung, die Auswirkungen von Vertrauensverlust und wie Vertrauen aktiv hergestellt und sichtbar gemacht werden kann. Der Beitrag stellt dar, wie Führungskräfte durch authentische, vertrauensvolle und werteorientierte Führung eine positive Unternehmenskultur prägen und somit zum langfristigen Erfolg beitragen können.
Es werden konkrete Schritte vorgeschlagen, wie Unternehmen eine High Trust Culture entwickeln können, die zu besserer Mitarbeitermotivation, höherer Leistung und letztlich zu größerem Geschäftserfolg führt.
Dieses White Paper betont die Wichtigkeit einer authentischen und vertrauenswürdigen Führung und bietet wertvolle Einblicke, wie Business Coaching zur Entwicklung einer solchen Kultur beitragen kann.

White Paper „Vertrauenskultur als Beitrag zum Unternehmenserfolg – Wirksamkeit von Führung durch High Trust Culture“ von Petra Schulte (2012):
https://www.brainguide.de/upload/publication/be/28208/5155fcf116ec422fe9550ba5d3768c6d_1345569544.pdf

Ready for Take Off?

Die Ansätze der Autorin dieses Blogs, Frau Martina T. Zirkl, MBA, im Business Coaching etablieren die Kompetenzen einer authentischen und vertrauenswürdigen Führung. Bei Anfragen/Fragen kontaktieren Sie uns gerne.

Martina Zirkl ist Teil unseres Netzwerks und Business Coach


Wir durften bereits 40.000 Teilnehmende im gesamten deutschsprachigen Raum bei deren Karrieren unterstützen und sind stolz darauf.
Am einfachsten erreichen Sie uns für Fragen unter help@businessclass.training

Inhalte teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Bild von Gabi Slamanig

Gabi Slamanig

Fakten, Tipps und Arbeitshilfen für Führungskräfte

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Haben Sie Fragen zu unserem Bildungsangebot?

Kategorien

Weitere interessante Beiträge

Feedback für die BusinessClass Trainings

Was Führungskräfte über unsere Trainings sagen In 25 Jahren haben wir rund 40.000 Teilnehmende in unseren Lehrgängen begleitet. Doch was bringt ihnen eine Weiterbildung wirklich? Wir haben Führungskräfte, Spezialistinnen und

Neun Tipps für die beste Online-Weiterbildung

Weiterbildung sollte keine zusätzliche Belastung sondern eine Unterstützung für Sie sein. Sie ist auch unerlässlich, um andere Blickwinkel zu bekommen oder sicher in seinen Entscheidungen zu sein und sie soll helfen, die eigene Karriere aktiv zu gestalten. Um rasch die beste Weiterbildung für Sie zu finden, haben wir die neun Tipps zusammengestellt.

Was Führung wirklich verlangt

Führung braucht mehr als Empathie: Wer Menschen wirksam führen will, muss auch Systeme verstehen und gestalten können. Leadership heißt, Orientierung zu geben, Verantwortung zu übernehmen und Organisationen unter komplexen Bedingungen steuerbar zu halten.