Strategie in turbulenten Zeiten

Der klare Unterschied zwischen chaotisch und agil

Foto Canva

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist die strategische Planung und Umsetzung wichtiger denn je. Man würde meinen, dass diese Sichtweise eigentlich außer Zweifel steht.

Dennoch: Viele Strategien scheitern – unter anderem deshalb, weil sie irgendwann einmal auf die Realität treffen. Dann wird rasch geändert (wenn noch Zeit ist), angepasst, weiterentwickelt.

Der Trick: man bezeichnet das dann als „agil“, besser würde aber oftmals „chaotisch“ passen. Die Trennlinie zwischen diesen Ansätzen ist aber klar gezeichnet.

Versuchen wir zu beschreiben, was Strategie und Strategieentwicklung eigentlich ist

Eine erfolgreiche Strategieentwicklung erfordert eine gründliche Analyse der internen und externen Umgebung des Unternehmens sowie eine genaue Vorstellung davon, wohin das Unternehmen in Zukunft gehen möchte.
Ziel ist es, eine langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu schaffen, die es ihm ermöglicht, mit den Veränderungen der Branche und globalen Trends Schritt zu halten.
Eine erfolgreiche Strategie wird sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele in Einklang bringen und sicherstellen, dass alle Ressourcen des Unternehmens optimal eingesetzt werden.
Es ist wichtig, dass die Strategie auch eine klare Handlungsanleitung für die Umsetzung der Pläne beinhaltet und dass die Mitarbeiter des Unternehmens in den Planungs- und Umsetzungsprozess involviert werden.

Die Strategie kann damit als ein Handlungsmuster einer Organisation gesehen werden.

Um erfolgreich eine Strategie zu entwickeln, sollte das Unternehmen analysieren und verstehen, wer seine Kunden sind, was sie wollen und wie das Unternehmen ihnen den größten Nutzen bringen kann. Es ist auch wichtig, potenzielle Herausforderungen und Hindernisse zu identifizieren, die sich auf die Umsetzung der Strategie auswirken könnten, sowie die Einschätzung der internen Stärken und Schwächen des Unternehmens.

Insgesamt ist die Strategieentwicklung ein wichtiger Prozess, um langfristigen Erfolg zu sichern und das Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann das Unternehmen eine klare Vision und Ausrichtung schaffen und seine Ressourcen optimal nutzen, um seine Ziele zu erreichen und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Was bedeutet Agilität in der Strategieentwicklung?

Heutzutage wird immer mehr Wert auf Agilität in der Strategieentwicklung gelegt, weil sich die Geschäftswelt schnell verändert und traditionelle, langfristige Planungen möglicherweise nicht mehr ausreichend sind, um auf Veränderungen zu reagieren. Agilität bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Unternehmen in der Lage sein müssen, schnell und flexibel auf sich verändernde Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse und Technologien zu reagieren.
Agile Unternehmen nehmen eine iterative* und inkrementelle* Planung an, bei der Strategien sukzessive angepasst werden, basierend auf den neuesten Informationen und Ergebnissen. Dies erlaubt Unternehmen, auf kurzfristige Veränderungen reagieren zu können, während sie immer noch eine Vision für die langfristige Entwicklung des Unternehmens behalten.

*Ein agiles Projekt besteht sowohl aus iterativen als auch aus inkrementellen Schritten.
Es gibt zwei Wege, die ein agiles Team berücksichtigen muss: zB den Weg für die Produktfindung (iterativ) und den Weg für die Produktlieferung (inkrementell). Ein agiles Projekt ist deshalb iterativ, weil die Arbeit in aufeinanderfolgenden Iterationen verbessert wird. Gleichzeitig ist es inkrementell, da abgeschlossene Arbeitspakete des Gesamtprojektes während des Prozesses fertiggestellt werden.

Ein agiler Ansatz erfordert jedenfalls eine Kultur der Zusammenarbeit und des Lernens innerhalb des Unternehmens, in der Mitarbeitende ermutigt werden, Ideen und Feedback einzubringen, um schnelle Entscheidungen zu treffen. Eine gemeinsame Vision und klare Unternehmensziele sind dabei entscheidend für den Erfolg. Insgesamt kann eine agile Strategieentwicklung Unternehmen dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Durch die Schaffung einer flexiblen und anpassungsfähigen Organisation können Unternehmen schneller auf neue Chancen und Herausforderungen reagieren und ihr Wachstumspotential voll ausschöpfen.
Es gibt eine Vielzahl von Instrumenten, die Unternehmen bei der agilen Strategieentwicklung unterstützen können.

Einige wesentliche Instrumente

  • Scrum: Eine Methode des agilen Projektmanagements, die Teams hilft, produktiver und flexibler zu arbeiten. (https://de.wikipedia.org/wiki/Scrum)
  • Kanban: Eine visuelle Methode, um den Arbeitsablauf zu organisieren und zu visualisieren, um Engpässe und Ineffizienzen zu identifizieren und zu eliminieren. (https://de.wikipedia.org/wiki/Kanban)
  • Design Thinking: Ein Prozess, um innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, bei dem die Nutzerbedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Link zu einer Website, die die Kombination von DT mit agiler Herangehensweise beschreibt (https://www.visionandaim.com/2020/10/23/die-kombination-von-design-thinking-und-agilen-methoden/)
  • Lean Startup: Eine Methode für die schnelle und iterative Entwicklung von Produkten, um schnell Feedback von Nutzern zu erhalten und das Produkt anzupassen. (https://de.wikipedia.org/wiki/Lean_Startup)
  • Business Model Canvas: Ein Framework, um ein Geschäftsmodell auf einer einzigen Seite zu visualisieren und zu erklären. (https://en.wikipedia.org/wiki/Business_Model_Canvas)

Diese Instrumente können Unternehmen dabei helfen, eine kollaborative und iterative Arbeitsweise zu entwickeln, die es ermöglicht, schnell und effektiv auf Veränderungen zu reagieren und Innovationen zu fördern.

Agile Werte sind in der Strategieentwicklung sehr wichtig, da sie eine grundlegende Denkweise und eine Grundlage für die agile Arbeitsweise schaffen.

Die vier Kernwerte des Agile Manifesto

  • Menschen und deren Interkation sind wichtiger als Prozesse und Tools
  • Ergebnisse vor umfänglicher Dokumentation (wer kennt nicht die umfänglichen Strategie-Power-points mit Inhalten, die nie umgesetzt werden?)
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Markt bzw. den Kunden
  • Anapassungsfähigkeit anstelle des Verfolgens eines „sturen“ Plans

Diese Werte legen einen Fokus auf Menschen, Zusammenarbeit und eine flexible Herangehensweise an Projekte und Entscheidungen.

In der Strategieentwicklung ermöglichen agile Werte eine Anpassungsfähigkeit, um schnell auf Veränderungen zu reagieren, Feedback von Kunden zu erhalten und eine effektive Zusammenarbeit innerhalb des Teams sicherzustellen. Eine agile Arbeitsweise hilft auch dabei, Engpässe und Blockierungen in der Entwicklung zu reduzieren und die Qualität der Arbeit zu verbessern. Insgesamt können agile Werte Unternehmen helfen, sich besser an die sich schnell verändernden Bedingungen und Anforderungen anzupassen und das Wachstumspotential voll auszuschöpfen.

Es handelt sich daher insgesamt um ein faszinierendes Thema: Wie können robuste Strategien passend zu den sich ständig ändernden Umfeldbedingungen agil entwickelt werden?

Die Grenze zum Chaos

Agilität bezieht sich auf eine Methodik oder ein Rahmenwerk, das darauf abzielt, eine schnelle Anpassung an sich ändernde Anforderungen zu ermöglichen. Agilität beinhaltet auch den Fokus auf die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines Teams, um eine schnelle Lösungsfindung und kontinuierliche Verbesserung zu fördern.

Es geht darum, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um sich auf veränderte Bedingungen einzustellen und effektiver zu arbeiten.
Auf der anderen Seite bezieht sich „chaotisch“ auf einen Zustand oder ein Verhalten, das von Unordnung, Unvorbereitetheit und mangelnder Kontrolle geprägt ist. Chaotische Zustände sind schwer vorhersehbar und führen oft zu ineffizientem Arbeiten, da es keine klare Struktur oder Methodik gibt.
Ein agiles Arbeitsumfeld zeichnet sich durch eine geordnete Struktur aus, die auf Flexibilität, Zusammenarbeit und ständiger Verbesserung ausgerichtet ist, während ein chaotisches Arbeitsumfeld durch Unordnung, Unvorbereitetheit und mangelnde Kontrolle geprägt ist.

Wir haben uns in unseren Seminaren dem Ansatz der „Agilität“ verschrieben – für das Chaos sind wir „nicht zuständig“

Gernot Mödritscher Autor Gernot Mödritscher

Inhalte teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Univ. Prof. Dr. Gernot Moedritscher

Univ. Prof. Dr. Gernot Moedritscher

Fakten, Tipps und Arbeitshilfen für Führungskräfte

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Haben Sie Fragen zu unserem Bildungsangebot?

Kategorien

Weitere interessante Beiträge

Die Verbindung von Strategie- und Organisationsentwicklung

Der Strategieentwicklungsprozess und die Organisationsentwicklung sind eng miteinander verknüpft, da beide darauf abzielen, die langfristige Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit einer Organisation sicherzustellen. Zitat: „Erfolg entsteht durch

Die FIT-GAP-Analyse

Wir möchten an dieser Stelle ein Instrument vorstellen, das wir seit vielen Jahren bei Organisationsentwicklungen (OE Projekten) bei unseren Kundenprojekten einsetzen. Die FIT-GAP-Analyse ist ein