Remote Veranstaltungen

Andere Prinzipien als bei Präsenzveranstaltungen

Ziel ist es, die Stärken von Online-Weiterbildungen zu nutzen und mögliche Nachteile dieser Formate unwirksam zu machen!

Selbstorganisation und Disziplin

Uns war von Anfang an klar, dass man Remote Veranstaltungen nach anderen Prinzipien aufbauen muss als reine Präsenzveranstaltungen.

Was aber auch klar sein muss: Online-Lernen erfordert ein gewisses Maß an Selbstorganisation und Disziplin, um Lehrgänge und Seminare konsequent zu verfolgen und Aufgaben termingerecht abzuschließen.

Wir geben in allen Weiterbildungsangeboten auch konkrete Anleitungen, wie unsere Kunden und Kundinnen am besten durch die Lehrgänge und Seminare navigieren können, um den optimalen Nutzen für sie herauszuholen.

Das Argument des Mangels an sozialer Interaktion ist ernst zu nehmen. Natürlich macht es einen Unterschied, ob man mit anderen Menschen gemeinsam in einem Seminarraum sitzt oder allein vor einem Bildschirm.

Bedürfnis nach sozialen Kontakten

Gute Weiterbildungsanbieter im Online-Bereich gehen auf das Bedürfnis nach sozialem Kontakt ein, indem Sie Live-Sessions einbauen, bei denen die Teilnehmenden mit den Lehrbeauftragten persönlich in Kontakt treten und alle Anliegen face-to-face besprechen können.

Zudem gibt es bereits heute gute Möglichkeiten, auch die Lernenden untereinander zu vernetzen, sofern dies von ihnen gewünscht ist.
Hier und in allen anderen Bereichen werden die nächsten Jahre noch viele Innovationen bereithalten und den Kundennutzen in bislang unerreichte Höhen schrauben.

Der hohe Qualitätsanspruch unserer BusinessClass Trainings sorgt jedenfalls dafür, dass renommierte Bildungseinrichtungen unsere Zertifikatslehrgänge in ihr Angebot aufgenommen haben und aktiv anbieten.
Auch sind wir stolz darauf, dass unsere Abschlüsse in der Wirtschaft anerkannt sind und die Karrieren unserer Absolventen und Absolventinnen effektiv fördern.

Wenn Sie das Foto anklicken, gelangen Sie zum Youtube-Video.

Dieses Video wurde von Paul Slamanig produziert mit Einbindung der KI bzw. mit digitalen Assistenten (Avataren).

Dieser Blog-Beitrag ist Teil unserer Online Weiterbildungen. Details werden in unseren Online-Lehrgängen diskutiert:
https://businessclasstrainings.com/business-management-masterclass/
https://businessclasstrainings.com/leadership-academy/
https://businessclasstrainings.com/strategien-entwickeln-umsetzen/

Am einfachsten erreichen Sie den Autor unter help@businessclass.training

Inhalte teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Bild von Paul Slamanig

Paul Slamanig

Mag. Paul Slamanig ist Wirtschaftstrainer und Unternehmensberater mit über 30 Jahren Erfahrung.

Fakten, Tipps und Arbeitshilfen für Führungskräfte

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Haben Sie Fragen zu unserem Bildungsangebot?

Kategorien

Weitere interessante Beiträge

Feedback für die BusinessClass Trainings

Was Führungskräfte über unsere Trainings sagen In 25 Jahren haben wir rund 40.000 Teilnehmende in unseren Lehrgängen begleitet. Doch was bringt ihnen eine Weiterbildung wirklich? Wir haben Führungskräfte, Spezialistinnen und

Neun Tipps für die beste Online-Weiterbildung

Weiterbildung sollte keine zusätzliche Belastung sondern eine Unterstützung für Sie sein. Sie ist auch unerlässlich, um andere Blickwinkel zu bekommen oder sicher in seinen Entscheidungen zu sein und sie soll helfen, die eigene Karriere aktiv zu gestalten. Um rasch die beste Weiterbildung für Sie zu finden, haben wir die neun Tipps zusammengestellt.

Was Führung wirklich verlangt

Führung braucht mehr als Empathie: Wer Menschen wirksam führen will, muss auch Systeme verstehen und gestalten können. Leadership heißt, Orientierung zu geben, Verantwortung zu übernehmen und Organisationen unter komplexen Bedingungen steuerbar zu halten.