Die Verbindung von Strategie- und Organisationsentwicklung

Der Strategieentwicklungsprozess und die Organisationsentwicklung sind eng miteinander verknüpft, da beide darauf abzielen, die langfristige Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit einer Organisation sicherzustellen.

Zitat: „Erfolg entsteht durch die Fähigkeit, sich kontinuierlich an Veränderungen anzupassen und die eigenen Stärken gezielt einzusetzen.“

Hilfreich hierfür sind die Gedankengänge und Überlegungen von F. Malik in seinem Werk „Strategie des Managements komplexer Systeme“.

Die wesentlichen Aussagen

  • Unternehmen müssen die Komplexität ihrer Umgebung in Einklang mit ihrer internen Komplexität bringen, um zu überleben. Dies wird als Komplexitätsausgleich beschrieben. Ein System muss in der Lage sein, auf die Vielfalt und Komplexität der Umwelt angemessen zu reagieren
  • Anstatt einzelne, spezifische Strategien zu entwickeln, ist es wichtiger, ein System zu schaffen, das kontinuierlich Strategien hervorbringt. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, flexibel auf sich ändernde Bedingungen und unerwartete Herausforderungen zu reagieren
  • Die Kernfrage im strategischen Management lautet nicht, wie ein spezifisches Problem gelöst wird, sondern wie ein Mechanismus gestaltet werden kann, der kontinuierlich geeignete Strategien für verschiedene Herausforderungen und Branchen erzeugt

Der Prozess der Strategieentwicklung wird mit der Erstellung einer Landkarte verglichen. Die Landkarte bietet Potenzial zur Lösung vieler verschiedener Probleme, auch wenn die spezifischen Ziele und Wege der Nutzer bei ihrer Erstellung noch nicht bekannt sind. Ähnlich sollte ein strategisches System flexibel genug sein, um diverse strategische Anforderungen zu erfüllen

Die Schaffung eines Systems zur Produktion von Strategien ist somit unerlässlich, um die Komplexität der Umwelt zu bewältigen und langfristig erfolgreich zu sein. Ein solches System bietet die notwendige Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um auf Veränderungen und Unsicherheiten reagieren zu können und stellt sicher, dass das Unternehmen kontinuierlich geeignete Strategien entwickeln kann.

Aufbauend auf dem dargestellten Strategieansatz, bei dem ein System zur kontinuierlichen Produktion von Strategien im Fokus steht, kann die Organisationsentwicklung nun in Angriff genommen werden.

Folgende Schritte sind zu dafür notwendig

  • Ein flexibles System, das kontinuierlich Strategien hervorbringen kann, bildet die Grundlage der Organisationsentwicklung. Dieses System muss in der Lage sein, verschiedene strategische Optionen zu generieren und anzupassen.
  • Strategisches Management als fortlaufender kollektiver Lernprozess erfordert, dass die Organisation Strukturen und Prozesse etabliert, die das Lernen und die kontinuierliche Verbesserung unterstützen. Dies umfasst die regelmäßige Reflexion und Anpassung von Strategien basierend auf Erfahrungen und neuen Erkenntnissen.
  • Ein zentrales Element ist die Integration von Feedback-Schleifen, um sicherzustellen, dass die Strategien kontinuierlich überprüft und angepasst werden können. Diese Schleifen helfen dabei, frühzeitig auf Veränderungen in der Umwelt zu reagieren und die eigenen Strategien entsprechend anzupassen.
  • Die Organisation muss sich auf die Identifikation und Entwicklung ihrer Schlüsselkompetenzen konzentrieren. Diese Stärken bilden die Basis für nachhaltigen Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Ein Fokus auf die Verstärkung vorhandener Stärken ist dabei essentiell.
  • Eine Unternehmenskultur, die Innovation und strategisches Denken fördert, ist unerlässlich. Führungskräfte spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung vorleben und unterstützen.
  • Der Einsatz von Technologie zur Unterstützung der Strategieproduktion und -umsetzung kann die Effizienz und Effektivität des gesamten Prozesses erheblich steigern. Technologische Tools können helfen, Daten zu sammeln, zu analysieren und strategische Entscheidungen zu unterstützen
  • Eine klare und transparente Kommunikation der strategischen Ziele und Prozesse ist entscheidend, um alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten und die gesamte Organisation auf die gemeinsamen Ziele auszurichten.

Durch diese Schritte kann eine Organisation sicherstellen, dass sie nicht nur in der Lage ist, kontinuierlich geeignete Strategien zu entwickeln, sondern auch flexibel und anpassungsfähig bleibt, um langfristig erfolgreich zu sein.

Quellen und weiterführende Inhalte:: Malik, F.; Strategie des Managements komplexer Systeme, S. 177ff

Ready for Take Off?

Die BusinessClass Trainings bieten spezialisierte Zertifikatslehrgänge, die darauf abzielen, Führungskräften das notwendige Rüstzeug für ihre verantwortungsvolle Rolle zu vermitteln.

Bei Interesse finden Sie hier unsere Online-Zertifikats-Lehrgänge und Seminare:

Leadership Academy

Business Management MasterClass

Strategie-Wissen für Führungskräfte

Finanz-Wissen für Führungskräfte
Kosten- und Leistungsrechnung für Entscheider und Team-Leader

Wir durften bereits 40.000 Teilnehmende im gesamten deutschsprachigen Raum bei deren Karrieren unterstützen und sind stolz darauf.
Am einfachsten erreichen Sie uns für Fragen unter help@businessclass.training

Unsere Expertise bringt Transformation, die Wirkung zeigt!
Paul Slamanig & Team

Inhalte teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Picture of Paul Slamanig

Paul Slamanig

Mag. Paul Slamanig ist Wirtschaftstrainer und Unternehmensberater mit über 30 Jahren Erfahrung.

Fakten, Tipps und Arbeitshilfen für Führungskräfte

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Haben Sie Fragen zu unserem Bildungsangebot?

Kategorien

Weitere interessante Beiträge

Podcast-Serie für Management & Leadership

Unsere BusinessClass Podcasts sind ein Geschenk an unsere Wegbegleiter und Partnerinnen, Kunden und Klientinnen. Und natürlich für alle, die es noch werden möchten. Sie stellen ein „Best of“ unserer Arbeit

Schutzschild gegen Intrigen

Eine wirksame Führungskraft geht mit Intrigen auf eine Weise um, die sowohl das Arbeitsklima verbessert als auch die Produktivität und das Vertrauen im Team stärkt. Fallbeispiel aus der Beratungspraxis Eine